>Dole-Austausch

Schüleraustausch Städt. Gymnasium Ettenheim – Collège de l‘Arc Dole 2023

Endlich! Wir können am Städtischen Gymnasium Ettenheim wieder Schüleraustausche durchführen: Nach mehrjähriger coronabedingter Pause freuen wir uns sehr, dass wir mit der Klassenstufe 8 einen deutsch-französischen Austausch mit Schülerinnen und Schülern des Collège de l’Arc in Dole durchführen können. Die Begegnung zwischen deutschen und französischen Schülern ist uns seit vielen Jahren ein großes Anliegen: Zum einen geht es natürlich um das Anwenden und Vertiefen der im Unterricht gelernten fremdsprachlichen Kenntnisse. Darüber hinaus ist es für uns aber auch ein wesentliches Ziel, mit diesem Austausch die Beziehungen zwischen Schülern unserer beiden europäischen Länder zu fördern, Freundschaften zu ermöglichen und den Blick über das eigene Land hinaus zu weiten.

Am 22. Januar dieses Jahres haben wir ein bedeutendes Jubiläum gefeiert: Vor 60 Jahren, am 22.01.1963, wurde in Paris mit dem Elysée-Vertrag der Grundstein gelegt für die deutsch-französische Freundschaft, die bis heute mit Leben gefüllt wird durch konkrete Begegnungen. Unser Austauschprogramm Dole – Ettenheim ist ein Beitrag dazu: Wir wollen an der Brücke zwischen unseren Kulturen mitbauen und dabei mithelfen, Wege der Verständigung, der Freundschaft und auch der Sicherung des Friedens in Europa zu gehen.

Anfang März 2023 fuhren 24 Achtklässler mit ihren Begleitlehrkräften nach Dole und lernten dort ihre französischen Austauschpartner und Gastfamilien kennen. Schulbesuch, gemeinsame Ausflüge und Besichtigungen – 5 Tage waren prall gefüllt mit tollen Erlebnissen und freundschaftlichen Begegnungen. Zum Glück steht schon bald der Gegenbesuch der französischen Gruppe bei uns in Ettenheim an: Vom 24. bis 28. April 2023 werden die Schülerinnen und Schüler aus Dole bei uns in Ettenheim sein, und natürlich haben auch wir ein umfangreiches Programm vorbereitet. Die deutsch-französischen Partner sollen viel Gelegenheit haben, sich miteinander auszutauschen und sich näher kennenzulernen: Zum Beispiel bei Spielen in der Gruppe, bei Ausflügen (nach Freiburg und in den Europapark), beim gemeinsamen Schulbesuch, beim „typisch deutschen“ Frühstück in der Schule – und auch beim Backen einer original Schwarzwälder Kirschtorte! Natürlich sollen die im Unterricht gelernten Sprachen angewandt werden – nos élèves parlent français, die französischen Schüler sprechen deutsch und umgekehrt, so wie es gerade passt und wie sich alle am besten verstehen. Wir sind gespannt auf den Rückaustausch bei uns. Los geht’s – c’est parti!

Leenen