Der Mitte des 19. Jahrhunderts unter einem männlichen Pseudonym erschienene Roman der Pastorentochter Emily Brontë sorgte für einen Skandal: In den einsamen und unwirtlichen Yorkshiremooren Nordenglands spielt sich ein jenseits aller geltenden Konventionen liegendes Drama ab, dem weniger romantische Liebe als vielmehr leidenschaftliche und zerstörerische Besessenheit zugrunde liegt, die sich über alle geltenden Wertmaßstäbe und Normen hinwegsetzt. Noch unerhörter war es, dass die Autorin bewusst jede moralischen Be- oder Verurteilung der Hauptpersonen verweigert. Erst später wurde das Werk Emily Brontës (sowie die Romane ihrer Schwestern) in seiner zumindest damaligen Einzigartigkeit gewürdigt. Mittlerweile sind Cathy und Heathcliff zu faszinierenden, ikonenhaften Figuren der Weltliteratur geworden, deren inspirierende Geschichte immer wieder neu von Kunstschaffenden u.a. in Musik, Film und Theater aufgegriffen wird.
Zur Handlung:
Als Mister Earnshaw beschließt, einen von ihm „Heathcliff“ genannten Waisenjungen in seine Familie auf dem Landgut „Sturmhöhe“ aufzunehmen, stößt dies bei seinen beiden Kindern nicht auf Begeisterung. Während sich über die Jahre Hindleys Ablehnung zu offener Feindschaft und Aggression steigert, entwickelt sich zwischen Cathy und Heathcliff eine enge und verschworene Beziehung.
Diese aber zerbricht, bedingt durch Missverständnisse und Zurückweisung, bis der im Zorn fortgegangene Heathcliff nach Jahren zurückkehrt und die gegenseitige Zuneigung erneut aufflammt. Eine zwischenzeitliche Heirat steht zwar scheinbar zwischen ihnen – aber Cathy und Heathcliff folgen ohne Rücksicht ihrer von gekränktem Stolz und gegenseitigem Vergeltungsdrang geprägten Leidenschaft bis zum Äußersten.
Es spielen:
Cathy – Cara Müller
Heathcliff – Mika Broßmer
Nelly – Sara-Maria Otzenasch
Hindley – Wassilisa Nomokonova
Josephine – Rebekka Plöse
Edgar – Daniel Naudascher
Isabella – Anna Nomokonova
Mister Earnshaw/Knecht – Caroline Hebding Teixeira
Knecht – Quynh Trinh
Emily Brontë – Emilia Guyot
Charlotte Brontë/Frances – Greta Henninger
Anne Brontë/Arzt – Aurelia Gottwald
Aufgeführt wird am 14.,15. und 17. November in der Mensa des Gymnasiums, jeweils um 19.30 Uhr. Reservierungskarten sind beim Sekretariat ohne Eintrittspreis erhältlich – nach den Aufführungen wird um eine Spende gebeten.
Unverbindliche Altersempfehlung: ab Klasse 7
Bertram Hensle (Regie)