Informationstechnische Grundlagen müssen die Schüler beherrschen, um den Computer als Arbeitswerkzeug einsetzen zu können. Darüber hinaus ist es aber genauso wichtig, ein Verständnis für die Arbeitsweise des Computers und des Internets zu entwickeln, um verantwortungsvoll und kompetent mit den neuen Medien umgehen zu können. Daher ist es wichtig, dass nicht nur reine Anwenderfertigkeiten, sondern auch Grundlagen der Informationstechnologie vermittelt werden.
Dafür setzt das Gymnasium Ettenheim zwei Poolstunden in Klasse 5 und in Klasse 9 ein. Darüber hinaus sind viele Inhalte an einzelne Fächer geknüpft, die Verantwortung für diesen Bereich übernommen haben. Dadurch ergibt sich ein anwendungsorientiertes Lernen an konkreten Aufgaben.
Klassenstufe | Fach | Inhalte |
Klasse 5 | Deutsch (1 Poolstunde) | Anmelden im Netz, Umgang mit Dateien und Ordnern, Arbeiten mit einer Textverarbeitung (Schriftformatierung, Absatzformatierungen, Bilder einfügen), Drucken im Schulnetz, Ordnungstypen Liste, Schlange, Stapel, Baum |
Klasse 6 | Klassenlehrerstunde | Mailen: Einrichten einer Emailadresse, Emails verschicken und empfangen, Passwörter, Funktionsweise von Mailsystemen (nur kurz)
nähere Informationen |
Klasse 7 | Biologie | Präsentationssoftware (Folien mit Text und Bildern erstellen, Animation, Regeln zur Gestaltung von Präsentationen (wenig Text, wenig Farbe, wenig Animation, sinnvolle Farbwahl) Bem: In Deutsch wird Körpersprache, Stichwortkarten, usw. behandelt. nähere Informationen |
Geographie | Tabellenkalkulation (Daten eingeben und formatieren, Diagramme erstellen und formatieren), Bestandteile eines Diagramms
nähere Informationen |
|
Englisch | Mailen: Nutzung des Mailsystems für Hausaufgaben,Attachments verschicken | |
Information zu Cybermobbing | Zusammenarbeit mit der Polizei Offenburg | |
Klasse 8 | Kunst | Bildbearbeitung (Bilder zuschneiden, skalieren, Auflösung ändern, verschiedene Bildformate, mit Ebenen arbeiten), Pixelgraphik, Auflösung und Speicherbedarf von Bildern
nähere Informationen |
Französisch | Suchen im Internet (Wahl der Begriffe, Bewertung der Suchergebnisse), Funktionsweise einer Suchmaschine (nur kurz) | |
Religion | Persönlichkeitsrechte: Problematik soziale Netzwerke & Chats, Verhalten bei der Nutzung dieser Dienste | |
Klasse 9 | Physik | Tabellenkalkulation (Formeln eingeben, relative und absolute Bezüge) |
Aufbau von Dateien (Texte, Bilder), Binärsystem, Hexadezimalsystem, Einführung in die Programmierung nähere Informationen |
||
Chemie | Textverarbeitung: Eingabe von Sonderzeichen und Formeln
nähere Informationen |
|
Klasse 10 | Informatik AG | Aufbau des Internets, Vertiefte Programmierung nähere Informationen |
Bogy | Nutzen von Formatvorlagen zur Gestaltung des BOGY-Berichts
nähere Informationen |
|
alle Klassen | Jugendbegleitprogramm | GFS Betreuung, Hilfen bei der Erstellung von Präsentationen |